Instrumentalkurse
Musik baut Brücken
Sprachförderung mit Musik und Bewegung im interkulturellen Kontext
Der Kurs nähert sich dem Thema Musik, Bewegung und Sprache aus verschiedenen Perspektiven. Zum einen werden wesentliche theoretische Grundlagen interkultureller Kompetenz vermittelt. Darüber hinaus werden Erfahrungen mit migrantischen und nicht-migrantischen Kindern gesammelt, vorgestellt und die kulturellen Anteile herausgearbeitet. Ergänzt wird der Workshop durch Berichte nichtdeutscher Studenten der Elementaren Musikpädagogik/Rhythmik aus ihren Herkunftsländern, in welcher Weise dort Kinder formell oder informell an Gesang, Rhythmus und Bewegung herangeführt werden.
Ziel ist es, Bewusstheit für die eigene Kultur zu schaffen, die Wahrnehmung der eigenen Kommunikation zu schärfen und uns durch offenen Austausch und Reflexion auf Ungewohntes einzulassen. Damit gelingt es, das eigene Verhaltensrepertoire zu erweitern und auf dieser Grundlage weiterführende Anknüpfungspunkte zum gemeinsamen Singen, Tanzen und Musizieren zu finden. Zusätzlich zeigt der Kurs vielfältige Praxisbeispiele und schafft so die Grundlage für erfolgreiche Sprachförderung: Vertrauen, Mitteilungsfreude und Ausdrucksmittel!
Ziel ist es, Bewusstheit für die eigene Kultur zu schaffen, die Wahrnehmung der eigenen Kommunikation zu schärfen und uns durch offenen Austausch und Reflexion auf Ungewohntes einzulassen. Damit gelingt es, das eigene Verhaltensrepertoire zu erweitern und auf dieser Grundlage weiterführende Anknüpfungspunkte zum gemeinsamen Singen, Tanzen und Musizieren zu finden. Zusätzlich zeigt der Kurs vielfältige Praxisbeispiele und schafft so die Grundlage für erfolgreiche Sprachförderung: Vertrauen, Mitteilungsfreude und Ausdrucksmittel!