Dinara
Suleymanova
stammt aus Kazan (Russland) und studierte an der Musikakademie in Kazan und später am Gnessin-Institut in Moskau, welches sie mit Auszeichnung abschloss.
Im Jahr 1981 wurde sie Preisträgerin des Allrussischen Klavierwettbewerbs und erhielt eine besondere Auszeichnung für ihre Interpretation der Werke von F. Liszt und S. Prokofjew, was ihr den Weg für eine weitere Solistenkarriere unter der Konzertagentur Rosskonzert ebnete. Sie gab zahlreiche Konzerte in der damaligen UdSSR mit verschiedenen Orchestern und Dirigenten wie Natan Rachlin, Fuat Mansurov, Igor Golovchin und Ravil Martynov. Darüber hinaus begann sie 1986 ihre pädagogische Tätigkeit an der Musikabteilung des Moskauer Pädagogischen Instituts. Gleichzeitig unterrichtete sie auch an der Musikschule des Gnessin-Instituts, wo sie mit besonders begabten Schülern arbeitete.
Seit 1994 lebt sie in Tschechien. Sie unterrichtet am Konservatorium in Ceské Budejovice, wo sie Leiterin der Klavierabteilung ist. Ihre Studierenden arbeiten mit Dirigenten wie J. Belohlávek, G. Albrecht, L. Svárovský und J. Levy zusammen und haben zahlreiche Preise bei internationalen Klavierwettbewerben gewonnen.
Im Jahr 1981 wurde sie Preisträgerin des Allrussischen Klavierwettbewerbs und erhielt eine besondere Auszeichnung für ihre Interpretation der Werke von F. Liszt und S. Prokofjew, was ihr den Weg für eine weitere Solistenkarriere unter der Konzertagentur Rosskonzert ebnete. Sie gab zahlreiche Konzerte in der damaligen UdSSR mit verschiedenen Orchestern und Dirigenten wie Natan Rachlin, Fuat Mansurov, Igor Golovchin und Ravil Martynov. Darüber hinaus begann sie 1986 ihre pädagogische Tätigkeit an der Musikabteilung des Moskauer Pädagogischen Instituts. Gleichzeitig unterrichtete sie auch an der Musikschule des Gnessin-Instituts, wo sie mit besonders begabten Schülern arbeitete.
Seit 1994 lebt sie in Tschechien. Sie unterrichtet am Konservatorium in Ceské Budejovice, wo sie Leiterin der Klavierabteilung ist. Ihre Studierenden arbeiten mit Dirigenten wie J. Belohlávek, G. Albrecht, L. Svárovský und J. Levy zusammen und haben zahlreiche Preise bei internationalen Klavierwettbewerben gewonnen.