Fortbildung Lehrer*innen
Musizieren mit Menschen mit Behinderung
Einblicke in eine Welt der musikpädagogischen Vielfalt - Hospitation - Repertoire - Austausch
In dem Tageskurs stellen zwei praxiserfahrene Musikpädagogen ihre Arbeit mit behinderten Schülern vor:
Wer Menschen mit Behinderungen ein Musikinstrument beibringen will oder singen möchte, wird in aller Regel mit der Frage konfrontiert: "Geht das denn?" Ja, es geht! Es braucht Geduld und viel Mut zu ganz Ungewöhnlichem, damit diese ganz besonderen Menschen möglichst ganz normal Musik machen können. Denn dort, wo Begrenzungen den Alltag prägen, öffnet eine Musikpädagogik der Vielfalt musikalische Welten.
Im ersten Kursabschnitt stellt der Musikpädagoge Thomas Buse das von ihm mitentwickelte "Biberacher Modell" vor, in der in besonderer Weise auch die Kooperation von Schule und Musikschule im Fokus steht.
Der zweite Teil des Seminars findet in der Schule St. Franziskus in Ingerkingen statt, einer staatlich anerkannten Ganztagesschule für Kinder und Jugendliche mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung. Dort wird der Musikpädagoge Arnfried Oehme im Rahmen einer Hospitation (AG-Arbeit, Bandprobe, Singen) die alltägliche Musizierpraxis vorstellen, Unterrichtsmaterialien empfehlen, Repertoirevorschläge machen, bewährte Instrumental- und Liedmethodiken zeigen und am Ende des Kurses für Fragen im Rahmen eines Roundtable zur Verfügung stehen.
In beiden Einheiten steht der Spaß am Musizieren vor therapeutischen Überlegungen.
Wer Menschen mit Behinderungen ein Musikinstrument beibringen will oder singen möchte, wird in aller Regel mit der Frage konfrontiert: "Geht das denn?" Ja, es geht! Es braucht Geduld und viel Mut zu ganz Ungewöhnlichem, damit diese ganz besonderen Menschen möglichst ganz normal Musik machen können. Denn dort, wo Begrenzungen den Alltag prägen, öffnet eine Musikpädagogik der Vielfalt musikalische Welten.
Im ersten Kursabschnitt stellt der Musikpädagoge Thomas Buse das von ihm mitentwickelte "Biberacher Modell" vor, in der in besonderer Weise auch die Kooperation von Schule und Musikschule im Fokus steht.
Der zweite Teil des Seminars findet in der Schule St. Franziskus in Ingerkingen statt, einer staatlich anerkannten Ganztagesschule für Kinder und Jugendliche mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung. Dort wird der Musikpädagoge Arnfried Oehme im Rahmen einer Hospitation (AG-Arbeit, Bandprobe, Singen) die alltägliche Musizierpraxis vorstellen, Unterrichtsmaterialien empfehlen, Repertoirevorschläge machen, bewährte Instrumental- und Liedmethodiken zeigen und am Ende des Kurses für Fragen im Rahmen eines Roundtable zur Verfügung stehen.
In beiden Einheiten steht der Spaß am Musizieren vor therapeutischen Überlegungen.