Fortbildung Lehrer*innen
Singeklasse
Das Erfolgsmodell im gesellschaftlichen und politischen Wandel: Aktueller denn je!
Das "Eppelheimer Modell" ist längst etabliert: "Singeklassen" an weiterführenden Schulen laufen vielerorts mit großem Erfolg. Und auch das "Eppelheimer Modell" selbst steht in seiner Entwicklung nicht still. Dabei zeigt gerade der Wandel der Bildungs- und Schulpolitik deutlich: Das Singeklassen-Modell trägt, weil es nicht ein Methodenmodell ist, sondern bei den Grundlagen musikalischen Lernens ansetzt und handlungsorientiert Musik unterrichten möchte. Und es trägt gerade auch in Zeiten, die digitale Unterrichtsformen vornean sehen!
Der "Singeklasse"-Kurs will alle ansprechen, die dieser bahnbrechende Unterrichtsansatz neugierig macht oder aber ihre Erfahrungen mit ihm vertiefen wollen, zuallererst Lehrkräfte der Sekundarstufen.
Der Breite des didaktischen Konzepts entspricht das Kursprogramm: Singeklasse betrifft Stimme und Singen - also vokale Praxis, aber auch das, was über das Singen zu erschließen ist und worüber Musikalität sich erschließt: Fühlen und Denken, Wahrnehmen und Speichern, Hören und Sprechen, Lesen und Schreiben, Musiktheorie und -geschichte - kurz: Kultur, musikalische Kultur eben. Und es zeigt methodische Wege jenseits konventioneller Unterrichtsformen auf, die gelingen!